Farbleiste X-Net

Backup-Lösungen

erstellt von admin zuletzt geändert: vor 6 Jahren

Icon Backup

Der Wert der Daten

Es ist nur eine kleine Datei - und doch führt ihr Verschwinden zu großen Probleme. Wie gut, dass die fehlenden Inhalte aus dem Backup schnell wieder hergestellt sind.


« Datenverlust kann viele Ursachen haben: Hardwareschäden, Diebstahl oder Befall durch Trojanische Pferde, Viren und Würmer. Aber auch versehentliches Löschen und Überschreiben der Daten durch einen Mitarbeiter führt immer wieder zum Verlust wichtiger Daten. Mit der richtigen Backup-Strategie sind die verloren geglaubten Daten schnell wieder hergestellt. »

Optimale Datensicherung beugt einem endgültigen Verlust der Daten vor. Wir beraten Unternehmen zu verschiedenen Datensicherungsstrategien und setzen redundante Backup-Strategien ein, die auf den Bedarf der KundInnen angepasst sind.

Für eine optimale Backup-Strategie sind folgende Fragen zu beantworten:

  • Welche Daten sollen gesichert werden?
  • In welchem Umfang erfolgt die Datensicherung?
  • Welche Anzahl an Datensicherungskopien ist notwendig?
  • Wie und vor allem wo werden die Sicherungen aufbewahrt?
  • Ist eine Verschlüsselung der Daten erforderlich?
X-Net Farbleiste
 

Die optimale Backup-Variante für einen sicheren Betrieb

Grafik Backup-Strategie

 

Durch den Einsatz von redundanten Backup-Strategien hat der Kunde/die Kundin eine erhöhte Datenverfügbarkeit. Im Fall eines Datenverlustes sorgen wir für die schnelle Wiederherstellung der Daten, sodass der laufende Betrieb nicht oder nur minimal unterbrochen ist.

Je nach Bedarf setzen wir unterschiedliche Backup-Varianten ein, auch Kombinationen sind möglich.

 

 

Ein internes Backup bezeichnet jene Strategie, bei der die Hardware direkt bei Ihnen installiert ist. Verfügen Sie über einen Standort, ist das Backup bei dieser Strategie allerdings von den Originaldaten nicht örtlich getrennt, was zu Problemen führen kann (z.B. bei einem Brand am Betriebsgelände, Hochwasser etc.).

Die Sicherungsintervalle können individuell konfiguriert werden. Das Backup wird automatisch zu definierten Zeiten (z.B. in der Nacht) und/oder synchron zum Datenaufkommen durchgeführt. Sie können auf das Backup direkt zugreifen.

Abhängig von der Festplattenkapazität und Ihrem Bedarf wird ein Staging der Daten eingerichtet.

Vorhandener Server

Ermöglicht die einfache und rasche Wiederherstellung der Daten.


Ist eine kostengünstige Backup-Lösung, da die vorhandene Hardware eingesetzt wird. Vor allem für das Datenaufkommen von kleinen und mittleren Unternehmen geeignet.


Da das Backup auf einem vorhandenen Server installiert wird, fallen keine zusätzlichen Kosten für die Hardware an.

 

Zweitserver

Durch eine zweite Hardware erhalten Sie die notwendige Redundanz für Ihr Backup. Diese Lösung ist für das Datenaufkommen von kleinen und mittleren Unternehmen geeignet.


Der Zweitserver ermöglicht eine rasche Wiederherstellung der Daten und den Zugriff auf länger zurückliegende Daten. Die weitere Serverstruktur übernimmt den Betrieb im Desaster-Fall.


Falls nicht bereits vorhanden, fallen für den Zweitserver einmalig Anschaffungs-Kosten an. Eine Ethernetverbindung zwischen den Servern ist notwendig.

Storagesysteme (NAS)

Als Backup für große Datenvolumen mit häufigen Änderungen und langfristigem Zugriff geeignet.


Storagesysteme ermöglichen die rasche Wiederherstellung von großen Datenvolumen und den Zugriff auf länger zurückliegende Daten.


Falls nicht bereits vorhanden, fallen für das NAS-System einmalig Anschaffungs-Kosten an. Eine Ethernetverbindung zwischen den Servern ist notwendig.

farbleiste_animation.gif
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen. OK